Henner Henkel . Gebäudeenergieberater (HWK)
Meister im Maurerhandwerk und Bauleiter seit 1994
Energieeffizienzexperte im Förderprogramm des Bundes
Energieberatung für Wohngebäude BAFA
Energieberater für Denkmale und erhaltenswerte Bausubstanz
Nachweisberechtigter für Wärmeschutz 751374-eW-AKH
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
Home
Leistungen
Gebäude-Energieberatung
individueller Sanierungsfahrplan
Baubegleitung
Energieausweis
Wärmebrücken
Erneuerbare Energien
Thermografie
Luftdichtheitsprüfung
Modernisierung
Energieberatung Denkmal
Anbau- und Umbau- Ratgeber
Preisinformation
Honorarordnung
Energieberatung
Einzelmaßnahme
Energieausweis
Informationen & Aktuelles
GebäudeEnergieGesetz
Fördermittel
Hinweise zum richtigen Lüften
Fachbegriffe
Über uns
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Interner Bereich
Sie befinden sich hier:
Startseite
>>
Leistungen
>>
Gebäude-Energieberatung
>>
Baubegleitung
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung (kFW 431)
Für die Planung und Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz kann ein Zuschusss von 50% der Kosten zu bis 4.000 Euro pro Vorhaben in Anspruch genommen werden. Dies gilt für Bauherren, die Wohnraum energetisch sanieren oder neu bauen wollen.
Folgende Leistungen durch den Energieberater sind möglich:
I. Planung
Technische Prüfung der Umsetzbarkeit der geplanten Maßnahmen mit dem Ziel, ein mängelfreies Produkt abzuliefern
Werkplanung
Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes und Lüftungskonzepts (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen)
Konzept zur Wärmebrückenminimierung
Genauer Wärmebrückennachweis
Gleichwertigkeitsnachweis
Thermische Solarsimulation
Aufstellung eines Sanierungsablaufplans
Dimensionierung Lüftungsanlage
Berechnungen zum Hydraulischen Abgleich
Auslegung Heizsystem (Vorgabe der Parameter für Heizungsbauer in Übereinstimmung mit dem Energiebedarf, Vergleich der Heizungsalternativen unter Energiesparaspekten und Beratung bei Wahl des Heizungssystems) (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen, sofern Heizungsanlage eingebaut oder erneuert wird)
II. Ausschreibung
Vorbereitung und Durchführung der Einholung von Angeboten (Ausschreibung) um die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen zu optimieren (Kosteneffizienz)
Ausschreibung für die beteiligten Gewerke
Unterstützung bei der Angebotsauswertung (technische und wirtschaftliche Bewertung der Angebote) (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen)
Anfertigung Preisspiegel
Erstellung eines Bauzeitplans
IV. Ausführung
Prüfung der fachgerechten Umsetzung der Maßnahmen zu bestimmten festgelegten Zeitpunkten (Meilensteinen)
Baustellenkoordination
Baubegleitende Luftdichtheitsmessung
Meilensteinprüfung nach Abschluss von Einzelgewerken
Baustellenbegehungen einschließlich der Überprüfung der wärmebrückenminimierten Ausführung sowie Umsetzung des Luftdichtheits- und Lüftungskonzepts (mindestens eine vor Ausführung der Putzarbeiten bzw. Verschließen eventueller Bekleidungen, sofern diese Gewerke zur Ausführung kamen) (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen)
Erstellung Bautagebuch mit Bauleiterprotokoll
Baubegleitende Kostenkontrolle
V. Abnahme
Abnahme der Einzelgewerke und Erstellung eines Übergabeprotokolls sowie Kontrolle und Dokumentation der erreichten Ergebnisse der Sanierungsmaßnahmen
Abnahme Einzelgewerke
Erstellung Abnahmeprotokoll
Einregulierung Lüftungsanlage
Blower-Door-Messung (Prüfung der Luftdichtheit) im Nutzungszustand
Thermographieaufnahmen der Gebäudehülle
Durchführung oder Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs bei Nichterneuerung der Heizung
Erstellung oder Überprüfung eines Protokolls zur hydraulischen Einregulierung der Heizung
VI. Bewertung
Erstellung eines Abschlussberichtes zum Sanierungsvorhaben und Durchführung einer Erfolgsüberprüfung (wurden die geplanten Ziele, z. B. Neubau-Niveau erreicht).
Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses
Hinweise zur Gewährleistung
Erstellung des Verwendungsnachweises mit Kostenauswertung
Kontrolle, Beratung und gegebenenfalls Begleitung bei Übergabe der energetischen Haustechnik mit ergänzender technischer Einweisung in die Haus- und Regelungstechnik (energiesparendes Nutzerverhalten etc.) (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen, sofern anlagentechnische Komponenten eingebaut oder erneuert werden).
Prüfung der Schlussrechnungen auf förderfähige Kosten
Bestätigung das die Mindestanforderungen der Einzelmaßnahmen oder das beantragte Effizienzhaus eingehalten ist.
×